Recruiting
Eine Studie zum Vergleich der Wirksamkeit von Nivolumab und Relatlimab plus Chemotherapie im Vergleich zu Pembrolizumab plus Chemotherapie bei nicht-plattenepithelialem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium IV/Rezidiv mit PD-L1 1–49 % - CA224-1093
Aktualisiert:
28 Januar, 2025
|
ClinicalTrials.gov
Phase
Geschlecht(er)
Altersgruppe
Standort(e)
Recruiting
Einschlusskriterien - Die Patient:innen müssen ein histologisch bestätigtes nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC) im Stadium IV oder ein rezidivierendes nicht-plattenepithelialem (NSQ) Lungenkarzinom mit Histologie mit Tumorzell-PD-L1-Expression von 1–49 % aufweisen, bestimmt durch ein Zentrallabor - Die Patient:innen müssen eine durch Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) messbare Erkrankung gemäß den RECIST-Kriterien V1.1 aufweisen. - Die Patient:innen müssen einen Leistungsstatus gemäß der Östlichen Kooperativen Onkologiegruppe (Eastern Cooperative Oncology Group, ECOG) von ≤ 1 beim Screening aufweisen. - Die Patient:innen dürfen keine vorherige systemische Krebsbehandlung als Primärtherapie für eine fortgeschrittene oder metastasierende Erkrankung erhalten haben. Ausschlusskriterien – Die Patient:innen dürfen keine Mutationen des epidermalen Wachstumsfaktorrezeptors (EGFR), keine Translokationen der anaplastischen Lymphomkinase (ALK), ROS-1-Translokationen und bekannte BRAFV600E aufweisen, die empfindlich auf eine verfügbare zielgerichtete Inhibitortherapie reagieren; Patient:innen mit bekannter Aktivierung von RET-Mutationen und Veränderungen im neurotrophen Tyrosin-Rezeptor-Kinase(NTRK)-Fusionsgen. - Die Patient:innen dürfen keine unbehandelten Metastasen im zentralen Nervensystem (ZNS) haben. - Die Patient:innen dürfen keine begleitende Malignität, die eine Behandlung erfordert, aufweisen und innerhalb von 2 Jahren vor der Randomisierung keine frühere aktive Malignität gehabt haben. - Die Patient:innen dürfen keine aktive Autoimmunerkrankung haben. - Die Patient:innen dürfen keine Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung oder Pneumonitis haben, die orale oder intravenöse (i.v.) Glukokortikoide erforderte. - Die Patient:innen dürfen unabhängig von der Ätiologie keine Myokarditis erlitten haben. - Die Patient:innen dürfen keine frühere Behandlung mit einem PD-1-, PD-L1-, PD-L2- oder CTLA-4-Antikörper oder jeglichen anderen Antikörpern oder Medikamenten, die gegen die Kostimulation von T-Zellen oder die Checkpoint-Signalwege gerichtet sind, erhalten haben. - Es gelten darüber hinaus weitere im Studienplan definierte Ein-/Ausschlusskriterien.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich an Bristol Myers Squibb zu wenden, um Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) zu melden.
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) und andere meldepflichtige Ereignisse werden hier definiert
Nebenwirkungen (unerwünschte Ereignisse) oder Produktqualitätsbeschwerden melden: Medizinische Information